Orthopäden, Internisten, Gynäkologen, Physiotherapeu-ten, Sportlehrer - auch Medizin-Journalisten - schlicht alle, die sich heute mit dem Problem Knochengesund-heit beschäftigen, die Patienten beraten und behandeln, sollten wissen:
Darf ich bei manifester Osteoporose Krafttraining an Geräten machen?
Krafttraining ist überlegen
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die höchste knochenstimulierende Wirkung von mechanischen Belastungsreizen verursacht wird und dass Krafttraining allen anderen Methoden eindeutig überlegen ist. Und dieses Wissen sollte auch weitergegeben werden.
Die simplen Empfehlungen wie "Bewegung", "Gymnastik", "Schwimmen" sind nicht nur unnütz. Sie bewirken das Gegenteil: der Knochen wird weiter schwächer, so, als ob Sie gar nichts tun würden.
Leider hört und liest man heute solche Empfehlungen immer noch viel zu häufig.
Verbessert Krafttraining den Knochen auch dann, wenn bereits eine manifeste Osteoporose vorliegt?
Eindeutig ja. Ich führe dazu nur eine Studie an, ganz bewusst eine, die bereits 1982 (!!) veröffentlicht wurde (Krolner et al; Bone mass of the axial an the appendicular Skeleton in women with Colle`s fracture; Clin. Physiol. 1982; 2:147-57).
seit 1982 bekannt: große und schnelle Zunahme der Knochendichte auch in hohem Alter
50 - 73-jährige Frauen, die eine handgelenksnahe Unterarmfraktur erlitten hatten, führten über 8 Monate ein Krafttraining durch (jeweils 1 Stunde, 2 mal pro Woche).
Die Knochendichte an der LWS verbesserte sich um
3,7 %. Bei der inaktiven Kontrollgruppe verschlechterte sich die Knochendichte im gleichen Zeitraum um 2,7 %.
Wenn bei Ihnen eine Osteoporose festgestellt wurde, auch wenn bereits ein Knochenbruch eingetreten ist, dann sollten Sie ihre medikamentöse Therapie unbedingt mit Krafttraining kombinieren.
Aber Vorsicht!
Ihr Knochen ist weniger belastbar als normal. Sie sollten nicht auf "Gut Glück" loslegen im nächsten Fitness-Studio.
Sie brauchen eine professionelle Anleitung und Überwachung. Schlimmstenfalls könnte durch gut gemeinte Überlastung der nächste Wirbelkörper brechen.