• Menu

Ergebnisse der Therapie

Die Erfolgsraten aller MedX-Studien liegen etwa in der gleichen Größenordnung. Ich erläutere deswegen eine Studie, an der meine Praxis beteiligt war.

Diagram der Behalndlugsergebnisse

565 chronische Rückenpatienten wurden durchschnittlich 18x behandelt, davon 108 Patienten in der Praxis Dr. Neef.
85% der Patienten waren erfolgreich, obwohl seit vielen Jahren Beschwerden bestanden, die durch andere Therapien nicht besser geworden sind. Betrachten Sie bitte die Einzelheiten in nebenstehender Abbildung.
An der Gesamt-Studie nahmen 255 Frauen und 310 Männer teil. Das Durchschnittsalter lag bei 45 Jahren. Der jüngste Patient war 14, der älteste Patient war 90 Jahre alt. Die Bedingungen zur Teilnahme an der Studie waren:

  • Dauerbeschwerden der LWS von länger als 6 Monaten
  • Erfolglosigkeit von anderen Behandlungsmethoden wie: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Massage, Elektrotherapie, Ultraschall, Injektionen, Medikamente, Stangerbäder, Extensionen, Schlingentisch, Fitness-Training, Klinik- bzw. Kuraufenthalte, Operationen usw.

Nicht in die Studie aufgenommen wurden Patienten

  • die eine Beschwerdedauer von weniger als 6 Monaten hatten
  • die nur gelegentlich Beschwerden hatten und
  • bei denen vorher kein anderer Behandlungsversuch unternommen wurde
Diagram der Bewschwerdedauer vor der Therapie

Die Beschwerdedauer vor Beginn der MedX-Therapie war erschreckend: 86,4% der Patienten litten länger als 12 Monate an Dauerschmerzen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte nachstehender Abbildung.



Wirksamkeit
wissenschaftlich bewiesen?

Wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit

Der Erfolg der MedX-Therapie ist in vielen Studien wissenschaftlich untersucht worden.
Es liegen Einzelfallstudien vor, Anwendungsbeobachtungen und Studien mit großen Patientenzahlen, deren Studien-Protokolle hohe wissenschaftliche Kriterien erfüllen.
Höchste Wissenschaftlichkeit ist gegeben, wenn Studien die internationalen Kriterien der "evidence - based - medicine" erfüllen (EBM-Kriterien).

Den meisten Behandlungsmethoden fehlt der Nachweis der Wirksamkeit

Sie werden erstaunt sein zu hören, dass bisher nur etwa 4% aller Behandlungsmethoden der westlichen Medizin ihre Wirksamkeit nach den EBM-Kriterien bewiesen haben.
Die Gesellschaft für Medizinische Kräftigungstherapie (GMKT) hat deswegen 1999 den Dokumentationsdienst der schweizerischen Akademie der Wissenschaften (DOKDI) beauftragt, die Wirksamkeit der MedX-Therapie nach EBM-Kriterien anhand der vorliegenden Studien zu untersuchen.
Der DOKDI kommt zu folgendem Ergebnis:
Nach EBM - Kriterien ist die kurzfristige Wirksamkeit der MedX-Therapie nachgewiesen. Zur Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit liegen noch nicht genügend Studien vor.
Die Orthopädische Universitätsklinik Aachen hat 2001 ebenfalls eine Literaturrecherche durchgeführt. Nach ihrer Auffassung ist die Wirksamkeit der MedX-Therapie nach EBM-Kriterien noch nicht gesichert. Damit wird allerdings nicht behauptet, die MedX-Therapie sei "nicht wirksam".

MedX wird "gut" beurteilt

Eine Literaturrecherche der Orthopädischen Klinik Braunschweig kommt 2001 zu dem Ergebnis, dass "ein spezifisches Krafttraining wirkungsvoll ist". Somit ist der Qualitätsnachweis der noch relativ jungen MedX-Therapie nach höchsten Wissenschaftlichkeits-Kriterien vergleichsweise schon als sehr gut einzustufen.

Zur Erinnerung: 96% aller Behandlungsmethoden der westlichen Medizin haben ihre Wirksamkeit nach EBM - Kriterien noch nicht bewiesen. Wieviele Behandlungsmethoden rund um die Wirbelsäule eine Erfolgsnachweis überhaupt schaffen werden, bleibt abzuwarten.

  • Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    • Menu
    • Muskulatur
      • Muskulatur
      • Einleitung
      • Kreuzschmerz: Fett statt Muskeln
      • Was ist ein Muskel?
      • Was kann ein Muskel?
      • Muskelfasern: Wie viele arbeiten?
      • "Positive" und "Negative" Kraft
      • Ausdauer und Kraft
      • Spezielle Trainings-Reize
      • Gesetze der Muskelaktivität
      • Kraftzuwachs nach der Erholung
      • Muskelaufbau und Erhaltung
      • Muskelkater
      • Wie oft sollte trainiert werden?
      • Halbwertszeit von Muskeln
      • Kraft ohne Muskelmasse?
      • Der Muskel als Energieverbraucher
      • Muskelschwund
      • Muskelschmerzen
    • Biomechanik
      • Biomechanik
      • Einleitung
      • Keine Stabilität ohne Muskulatur
      • Die Wirbelsäule als Gliederkette
      • Das Bewegungs-Segment
      • Bandscheiben-Druck und Stabilität
      • Störfaktoren der Stabilität
      • Was passiert beim "Verlupfen"?
      • Kräftiges Gesäß / schwacher Rücken
      • Lasten heben mit rundem Rücken?
      • Krafttraining der Rückenstrecker
      • Bandscheibendruck - Messung
      • Welche BS-Drucke sind normal?
      • Wie ernährt sich die Bandscheibe?
      • Sind Bandscheiben trainierbar?
      • Zentrale Bedeutung der Rückenmuskeln
      • Ihr Rücken - Ihr Auto: Was tun Sie dafür?
  • Direkt zu Ihrem Problem
    • Menu
    • Halswirbelsäule (HWS) Nacken-Schultern-Arme
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Warum ist der Nacken so empfindlich?
      • Die bunten Beschwerden der Kopfgelenke
      • Akute Schmerzsteife der HWS
      • Akuter Schulter-Arm-Schmerz
      • Chronische Bewegungseinschränkung der HWS
      • Verspannungen der Nackenmuskulatur
      • Einschlafen/Kribbeln der Arme/Hände
    • Brustwirbelsäule (BWS) und Brustkorb
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Vorsicht
      • Akute Beschwerden der BWS
      • Chronische Beschwerden der BWS
      • Stechen im Brustkorb
    • Lendenwirbelsäule (LWS) und Beinschmerz
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Hexenschuß – Ischias
      • Akute Beschwerden der LWS
      • Bein-Schmerz und Kreuz-Bein-Schmerz
      • Chronische Beschwerden der LWS
      • Beinschmerz beidseits beim Gehen
    • Bandscheibe (BS)
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Keine Angst vor der Bandscheibe
      • Bandscheibenvorfall (BSV)
      • Bandscheibenverschleiß
    • Lähmungen / Schwächen von Muskeln an Armen und Beinen
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Testen Sie Ihre Muskeln selbst
      • Ursachen
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Alarmzeichen - Notfälle
    • Blockade Wirbelgelenk
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Definition
      • Ursachen von Blockaden
      • Beschwerdebilder
      • Beschwerdeverlauf
      • Verhaltensregeln
      • Therapie
      • Vorbeugung
    • Körperhaltung und Form der Wirbelsäule
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Die WS - eine Fehlkonstruktion für den aufrechten Gang?
      • Vom Vierbeiner zum Zweibeiner
      • Schwacher Rücken - Krummer Rücken?
      • Muskuläre Dysbalance – sind die Ausdauer-Muskeln schuld?
      • Haltungsschwäche – Haltungsschaden:
        Ist die Schule schuld?
      • Ich habe ein Hohlkreuz! Welche WS-Form ist normal?
      • Welche WS-Formen machen am häufigsten Beschwerden?
      • Kann ich mir beim Sport einen Buckel antrainieren?
      • Morbus Scheuermann
      • Skoliose
      • Psyche und Körperhaltung
    • Osteoporose
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Wird dieses Problem verstanden?
      • Knochenwachstum beim Kind und muskuläre Beanspruchung
      • Welche Belastung stimuliert das Muskelwachstum?
      • Knochenwachstum: Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
      • Ist der Knochenschwund des Erwachsenen normal?
      • Spezifischer Wachstumsreiz für den Knochen
      • Was den Muskel stark macht - macht den Knochen stark!
      • Knochen lebt!
      • Knochenverlust auftrainieren?
      • Welcher Sport stimuliert den Knochen?
      • Krafttraining bei Osteoporose?
      • Osteoporose: Abnormalität, Risikofaktor oder Krankheit?
      • Wann Knochendichte messen?
      • Was sonst kann Knochenschwund auslösen?
      • Sonne und Kalzium für gesunde Knochen
      • Medikamente gegen Osteoporose
    • Wirbelgleiten
      • Direkt zu Ihrem Problem
      • Einleitung
      • Echtes Wirbelgleiten
      • Scheinbares Wirbelgleiten
  • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
    • Therapie Angebote
      • Therapie Angebote
      • Einleitung
      • Zeit für Sie
      • Beratung
      • Untersuchung
    • Kräftigungstherapie
      mit MedX
      • Therapie Angebote
      • Was heißt MedX?
      • Woher kommt MedX?
      • Seit wann arbeitet die Praxis mit MedX?
      • Was ist neu an MedX?
      • Wann MedX - wann nicht?
      • MedX in hohem Alter?
      • MedX - Diagnostik
      • Das Sportler-Kreuz ist selten stark
      • Ziele der MedX-Therapie
      • Kann MedX eine BS - OP verhindern?
      • Ablauf einer MedX-Therapie
      • Ergebnisse der Therapie
      • Langzeitergebnisse der MedX-Therapie
      • Steigt die Kraft, sinkt der Schmerz
      • Was tun nach MedX?
      • Was tun wenn MedX versagt?
      • Risiken und Nebenwirkungen
      • sonstige Therapien
      • Chirotherapie
      • Schmerztherapie?
      • Psychotherapie?
      • Prävention von Rückenschmerzen
      • Prävention
      • Körperhaltung
      • Krafttraining
      • Beweglichkeit
      • Überlastungen
      • Zwangshaltungen
  • Die Praxis
    • Menu
    • Informationen zur Praxis
      • Die Praxis
      • Wichtiger Hinweis
      • Vorsprung durch Spezialisierung
      • Privatpraxis
      • Anschrift, Telefon
      • Öffnungszeiten, Termine
      • Lageplan
      • Lebenslauf Dr. med. Peter Neef

Die Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken finden Sie hier

  • 89077 Ulm |
  • Magirusstraße 45 |
  • Kontakt |
  • Impressum